Sie wollen wissen, wie oft der Code auf Ihrem Werbeflyer im Vergleich zu den Plakaten gescannt wurde? Wieviele Teilnehmer haben Ihre Konferenz online verfolgt? Wer hat Interesse an Ihrer SMS-Aktion gezeigt? In welchem Stadtteil war Ihre Kampagne besonders erfolgreich?
Verwenden Sie teggee-Codes mit verschiedenen Trace-IDs (z.B. '25102014', 'HH-West' oder 'Flyer10'), um in den Statistiken zu unterscheiden, von welchem Standort oder Werbemittel Ihr teggee-Code gescannt wurde. Die Erstellung dieser Trace-ID erfolgt an gleicher Stelle, an der Sie Ihren individuellen teggee-Code mit Slogan und Logo gestalten.
Gestalten Sie Ihren persönlichen teggee-Code (QR-Code) mit Ihren Farben, Ihrem Logo und Ihren Slogan. Speichern Sie den teggee-Code und posten Sie ihn auf Facebook oder anderen sozialen Netzwerken. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
Oder scannen Sie den Code selbst per Smartphone ein - viele QR-Code Scanner bieten bereits die Möglichkeit, den Link dann per SMS oder Twitter, Google+, Facebook etc. zu verbreiten!
Scannen Sie den QR-Code an dem Beispiel Ihrer Wahl, um die zugehörige teggee-Page auf Ihrem Smartphone zu erleben!
Kann ich direkt loslegen, wenn ich den Bestellvorgang abgeschlossen habe? Ja. Das teggee-System legt Sie automatisch unter Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzer an und reserviert die gewünschte Seite für Sie. Sie bekommen umgehend eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten und können sofort loslegen, Ihre teggee-Page zu füllen, zu gestalten und zu publizieren."
Was muss ich bestellen, wenn ich gleich mehrere teggee-Pages auf einmal erstellen möchte? Das hängt im Wesentlichen vom teggee-Paket ab, das Sie bestellen. So gehören zum Paket „Schaufenster“ immer mindestens 10 teggees. Benötigen Sie eine stark abweichende Stückzahl, als in unseren Standardpaketen vorgesehen ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir nehmen Ihren Bedarf auf und unterbreiten Ihnen dann ein maßgeschneidertes Angebot."
Wie kann ich die Laufzeit einer teggee-Page verlängern? Haben Sie eine teggee-Page oder ein Paket bestellt, bei dem die Laufzeit standardmäßig von Periode zu Periode verlängert werden kann, können Sie die Funktion „Laufzeit verlängern“ im teggee-Backend nutzen. In allen anderen Fällen sprechen Sie uns bitte einfach an, wir machen Ihnen ein Angebot und teilen Ihnen mit, wie Sie die Laufzeit verlängern können."
Was muss ich tun, wenn ich mein Passwort für das teggee-Backend vergessen habe? Wenn Sie beim Versuch, sich im teggee-Backend anzumelden, feststellen, dass Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie dort auf den Link „Passwort vergessen?“. Eine E-Mail wird an Ihre hinterlegte Mailadresse geschickt. Darin finden Sie ein temporäres Passwort und den Link zum Login. Haben Sie sich dort angemeldet und das temporäre Passwort eingegeben, kommen Sie automatisch zum Formular für das Ändern des Passwortes. Dort geben Sie das temporäre Passwort noch einmal ein, vergeben ein neues Passwort und wiederholen dies zur Bestätigung. Mit einem Klick auf „Speichern“ wird das neue Passwort übernommen."
Welche Voraussetzungen muss der Rechner erfüllen, an dem ich teggee-Pages bauen will? Weil das teggee-Backend eine webbasierte Anwendung ist, können mit jedem Rechner, der einen Internetzugang hat und mit einem gängigen und aktuellen Webbrowser ausgestattet ist, teggee-Pages erzeugt werden - ganz unabhängig vom Betriebssystem."
Welche Voraussetzungen muss ein Smartphone oder Tablet erfüllen, damit Besucher eine teggee-Page nutzen können? Weil eine teggee-Page eine für die Darstellung auf einem mobilen Endgerät optimierte normale Webseite ist, können Besucher teggee-Pages mit jedem gängigen Smartphone oder Tablet nutzen, das einen Internetzugang hat und mit einem gängigen (mobilen) Webbrowser ausgestattet ist - ganz unabhängig vom Betriebssystem (iOS, Android, Windows)."
Mit welchen mobilen Browsern kann eine teggee-Page genutzt werden? Jede teggee-Page kann mit einem der weit verbreiteten Webbrowser genutzt werden: Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Google Chrome, Apple Safari. Außerdem auch mit vielen weniger bekannten Browsern und natürlich den Browsern, die in das jeweilige mobile Betriebssystem integriert sind."
Wie kann ich die Farben und der Hintergrund einer teggee-Page ändern? Im teggee-Backend gibt es beim Bearbeiten die Funktion „Seiteneinstellungen“ (der unterste Button, nach den Buttons für die Sektionstypen). Klicken Sie den an, finden Sie dort die Auswahl an Farb-Themes, an Hintergrundmustern und Einstellmöglichkeiten für die Schriftfarben."
Wie kann ich die URL einer teggee-Page ändern? Bei bestimmten Produkten ist es möglich den Namen der teggee-Page frei zu vergeben. Klicken sie unter Meine teggee auf der Suchmaske auf ihre teggee-Page. Es klappt ein Menü mit mehreren Optionen auf. Klicken Sie auf den Button „Umbenennen“ und vergeben anschließend einen neuen Namen für Ihre teggee-Page."
Wie erzeuge ich einen QR-Code mit der URL einer teggee-Page? Wenn Sie nach dem Anmelden die teggee-Page auswählen, die Sie bearbeiten wollen, klappt ein Menü auf, in dem Sie einen Button namens „teggee-Code“ finden. Klicken Sie diesen an, kommen Sie im Backend zur Funktion für das Erstellen eines QR-Codes zur ausgewählten teggee-Page."
Wie kann ich die Qualität eines QR-Codes für den Druck optimieren? Wählen Sie die Größe des QR-Codes möglichst so, dass Sie auf dem späteren Druckprodukt nicht mehr verkleinert oder vergrößert werden muss, da dies häufig zu Unschärfen in der Grafik führt. Außerdem sollten Sie darauf achten die Code-Farbe nicht zu hell zu wählen, da der QR-Code-Scanner genügend Kontrast benötigt. Am Besten probieren Sie mit Ihrem Smartphone selbst aus, ob der Code gut scanbar ist, bevor Sie ihn weitergeben."
Wie kann ein Nutzer meinen QR-Code lesen und zu meiner teggee-Page gelangen? Um einen QR-Code zu lesen, muss auf dem Smartphone eine entsprechende Scanner-App installiert sein. Inzwischen ist auf einigen Geräten bereits eine solche App vorinstalliert. Falls dies nicht der Fall ist, sollte der Nutzer Sie sich je nach eigenem Betriebssystem aus dem Apple App-Store, dem Google Play Store oder dem Windows Phone Store herunter laden. Sehr gute Erfahrungen hinsichtlich Scanqualität haben wir mit der App i-nigma gemacht."
Wie kann ich mein Logo in den QR-Code einbinden? In unserem QR-Code Generator befindet sich ein Abschnitt mit der Beschriftung „Ihr Logo“. Darin finden Sie einen Button „Bild hochladen“. Klicken Sie den Button an und laden anschließend die gewünschte Grafik hoch. Und das war‘s auch schon. Den Rest erledigt teggee vollautomatisch für Sie. Die Größe des Logos wird automatisch so angepasst, dass es möglichst groß und damit gut erkennbar wird, gleichzeitig der QR-Code aber noch gut lesbar bleibt."
Wie erzeuge ich einen NFC-Tag mit der URL einer teggee-Page? Um einen NFC-Tag zu beschreiben benötigt man ein NFC-fähiges Smartphone und eine NFC-Writer App. Mit einer solchen App stellt man die gewünschte URL, d.h. in Falle von teggee http://pages.teggee.com/Pagename ein, bringt das Smartphone nahe an den NFC-Tag und führt den Schreibvorgang aus. Um den NFC-Tag vor späteren Manipulationen zu schützen muss er abgeschlossen, d.h. nicht wiederbeschreibbar, gemacht werden. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir unterstützen Sie gerne bei der Programmierung Ihrer NFC-Tags. Auch bei der Auswahl der für Ihren Anwendungsfall geeigneten Tags sind wir Ihnen gerne behilflich."
Wie kann ich Bilder und Texte in einer Sektion verwenden? Verwenden Sie bitte dazu eine Textsektion. Wie in ihrem gewöhnlich verwendeten Texteditor ist es möglich, Bilder in den Text einzufügen. Positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der das Bild eingefügt werden soll. Dann klicken Sie den kleinen Button mit dem Bildersymbol an und laden das gewünschte Bild hoch. Über die quadratischen Picker am Bildrand können Sie auf Wunsch auch noch die Größe verändern."
Wie kann ich Bilder mit einer URL verlinken? Positionieren Sie in der Textsektion den Cursor an der gewünschten Stelle und fügen über den kleinen Button mit dem Bildsymbol das Bild ein. Anschließend klicken Sie das Bild mit der rechten Maustaste an. Es erscheint ein Popup-Menü in dem Sie einen Link einfügen/verändern oder wieder entfernen können."
Wie kann ich ein Video in eine teggee-Page einbinden? Laden Sie das gewünschte Video in Ihren YouTube-Kanal hoch und publizieren Sie es. Um dieses Video in einer Video-Sektion anzuzeigen, brauchen Sie dann nur noch den Link zu diesem YouTube-Video. Den geben Sie im Backend ein und speichern die Sektion. Anmerkung: Nutzen Sie teggee im Rahmen des Corporate-Modells, können Sie Ihre Videos auch direkt in Ihre teggee-Page hochladen!"
Laden Sie bitte die hinterlegten pdf-Dateien herunter. Die Vorlagen sind in CMYK-Farben erstellt und integrieren einen Verschnitt von 2mm an allen Seiten. Falls Sie andere Formate bevorzugen, können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren.