↑ nach oben ↑
teggee-Page
Eine mobile Landing Page, die mit teggee erstellt wurde, ist eine teggee-Page. Sie ist auf die Darstellung auf verschiedensten mobilen Endgeräten mit allen gängigen Webbrowsern hin optimiert. Elf verschiedene Sektionstypen ermöglichen das Einbinden von Texten, multimedialen Inhalten, wichtigen Informationen und Dialog-Elementen.

Intro
Nach dem Aufruf der teggee-Page wird die Startseite mit dem Intro angezeigt. Darunter befinden sich die Sektionen.
Sprachen
Mehrere Sprachversionen können angelegt werden. Die Sprachumschalter befinden sich ganz oben auf der teggee-Page.
Farb-Themes
Jede teggee-Page kann durch Farb-Themes und Hintergrundgrafik optisch angepasst werden.
Galerie
Für Fotos und Grafiken gibt es die Galerie-Sektion.
Video
Auch Videos lassen sich über den entsprechenden Sektionstyp problemlos einbinden.
Audio
Weil teggee multimedial ist, gibt es auch einen Sektionstyp für Audiodateien.
Gästebuch
Über eine Gästebuch-Sektion können Besucher einer teggee-Page ihre Kommentare, Grüße und Botschaften hinterlassen.
Texteditor
Textsektionen werden mit einem leistungsfähigen Editor erstellt, der alle erdenklichen Formatierungen ermöglicht.
Google Maps
Ein toller Service für teggee-Page-Besucher: Adressen können in einer Karten-Sektion als Google-Map dargestellt werden.
PDF-Dokumente
In einer Dokumente-Sektion können PDF-Dokumente zum Download angeboten werden.
Icons
Jede Sektion kann mit einem anderen, aussagefähigen Icon versehen werden.
Webcam
Immer wieder beliebt sind Webcams; mit dem entsprechenden Sektionstyp können sie in teggee-Pages eingebunden werden.
Kontakt
Die Sektion für die Kontaktinformation des Anbieters ermöglicht den direkten Mail-Kontakt und das Herunterladen der Daten im vCard-Format.
Links
Eine Link-Sektion macht es möglich, den Link zu einer beliebigen URL einzusetzen. Durch die besonders bequeme Verlinkung auf andere teggee-Pages kann hierüber auch eine Haupt-Page angelegt werden, die auf mehrere zusammengehörige Unter-Pages verlinkt.
Feedback
In einer Feedback-Sektion können Besucher eine direkte Rückmeldung an den Besitzer der teggee-Page geben.
Separator
Besitzt eine teggee-Page sehr viele Sektionen, können diese durch Separator-Sektionen gegliedert werden.
Social Network
In der Social-Networks-Sektion können die Adressen bei Facebook, Google+, Twitter etc. eingebunden werden.
Standard Buttons
Vier feste Buttons ermöglichen es, die URL einer teggee-Page per Mail zu teilen (share), die aktuelle teggee-Page der Favoritenliste beizufügen (favorite), andere teggee-Pages aus der Favoritenliste aufzurufen und den teggee-Code groß anzuzeigen, damit jemand anderen ihn mit seinem Smartphone scannen kann.
Passwortschutz
Über ein Lese-Passwort können Sie auf Wunsch die Inhalte Ihrer teggee-Page schützen. Nur die Personen denen Sie das Passwort mitteilen können die teggee-Page öffnen. 
↓ zur Sitemap ↓
↑ nach oben ↑
teggee-Access
Jede teggee-Page hat eine eindeutige Webadresse. Besucher brauchen also nur den Link zu einer mobilen Landing Page, um diese anschauen und nutzen zu können. Mit teggee-Access bestehen verschiedene Möglichkeiten, potenziellen Besuchern diesen Link mitzuteilen.
↓ zur Sitemap ↓
↑ nach oben ↑
teggee-Backend
teggee gehört zur Kategorie der webbasierten Services. Das bedeutet: mobile Landing Pages werden auf einer Webseite über Formulare erstellt und bearbeitet. Dieser Teil von teggee ist das Backend. Mit einem Login und dem zugehörigen Passwort kommen teggee-Anwender über den Link admin.teggee.com ins Backend mit seinen Funktionen und Formularen.

Im teggee-Backend werden teggee-Pages angelegt und bearbeitet, teggee-Codes erzeugt und Nutzungsstatistiken ausgelesen.
Dieses einfache Formular im teggee-Backend genügt, um eine teggee-Page anzulegen; der Seitenname ist frei wählbar.
Im Intro einer teggee-Page werden Titel, Kopf- und Unterzeile eingetragen, das Logo und ein Titelbild durch Hochladen eingebunden.
Die Vorschau zeigt jeden Eintrag und jede Veränderung nach dem Speichern sofort an. Die veränderte teggee-Page kann zudem sofort auf einem Smartphone aufgerufen und kontrolliert werden.
Das teggee-Backend bietet verschiedene Sektions-Typen für unterschiedliche Inhalte an: von Texten und Tabellen über Fotos, Videos und Audiodateien bis zu Download-Dokumenten, Google-Maps sowie Feedback- und Kontaktformularen.
Eine Text-Sektion wird mit dem vollausgestatteten Texteditor erstellt und bearbeitet; der Editor bietet alle relevanten Funktionen für die Formatierung des Inhalts.
Das teggee-Backend umfasst verschiedene Möglichkeiten, die Eigenschaften einer teggee-Page zu verändern: zum Beispiel Sprachen hinzufügen, ein anderes Farb-Theme auswählen und Details des Designs verändern.
Mit einem der vielen angebotenen Farb-Themes und dem Einstellen von Textfarbe und -hintergrund sowie verschiedenen Hintergrundfarben und -mustern kann jede teggee-Page individualisiert werden.
Im Backend erzeugt teggee auf Wunsch und bei Bedarf einen QR-Code mit dem Link zur teggee-Page. Der QR-Code kann mit einem Logo und einem eigenen Motivationstext versehen, sowie farbig gestaltet werden.
teggee-Pages werden auf dem teggee-Server gehostet. Deshalb kann teggee aussagefähige Nutzungsdaten ermitteln und als Statistik im Backend zur Verfügung stellen. Auch wie häufig Sektionen geöffnet wurden, wird ermittelt.

↓ zur Sitemap ↓
teggee-Schnittstellen
teggee bietet einen Satz an Webservices, die als Schnittstellen zum Backend (Administration) dienen. Kundespezifische Schnittstellen können zudem bei Bedarf kurzfristig erstellt werden.
Webservices für eigene Anwendungen
Bei der Entwicklung von teggee wurde von vornherein auf RESTful-Services gesetzt. Diese Webservices erlauben es, alle relevanten Aufgaben der teggee-Administration über HTTP als REST-Requests auszuführen. So wird es möglich, die Inhalte einer teggee-Page aus einer Anwendung, einer App oder über Datenbanken einzustellen und zu pflegen.
Die Architektur dieser Services erlaubt zudem die Automatisierung von Content-Erstellung und -Änderung. Alle Methoden, Parameter und Rückgabewerte der Webservices sind entsprechend angelegt und dokumentiert.
Über die RESTful-Webservices können u.a. die folgenden Aufgaben ausgeführt werden:
- das Erstellen und Ändern von Inhalten einer teggee-Page
- das Verwalten von Benutzern (nur innerhalb der eigenen Organisation)
- das Bestellen von teggee-Pages (in der Rolle als Reseller)
- das Bearbeiten von gemeinsamen teggee-Page-Inhalten
- das Abrufen von Nutzungsstatistiken