teggee bietet ein webbasiertes Backend mit allen nötigen Funktionen, mit dem jedermann auch ohne Programmierkenntnisse in kurzer Zeit eine teggee-Page bauen kann. Übersichtliche, selbsterklärende Formulare helfen beim Erstellen und Pflegen von teggee-Pages.
Ganz gleich, ob nur eine teggee-Page für einen begrenzten Zeitraum gebraucht wird oder beliebige viele mobile Landing Pages über mehrere Jahre hinweg: Das flexible Preismodell macht teggee für jeden Anwendungsfall erschwinglich.
Eine mit teggee erzeugte Landing Page ist für die Darstellung auf mobilen Geräten (Smartphone, Tablet) optimiert und funktioniert mit allen gängigen mobilen Webbrowsern. Und weil teggee mobile Landing Pages erzeugt und keine Apps, können teggee-Pages auf allen Geräten unabhängig vom System (iOS, Android, Windows) genutzt werden.
Beinahe jeder besitzt heute ein Smartphone, hat das mobile Gerät ständig dabei und ist so (fast) immer online. Bei Veranstaltungen jeder Art können Besucher über eine mit teggee erzeugte und gepflegte mobile Landing Page jederzeit aktuell informiert werden.
Auf einer mobilen Landing Page finden mehr Informationen Platz als auf jedem Preis- und Hinweisschild. Mit einer teggee-Page können Interessenten und Kunden weiterführende Informationen zu den angebotenen Produkten und Services auf dem Smartphone nutzen. Und das sogar in mehreren Sprachen.
Besucher einer mit teggee gebauten mobilen (responsive) Website können über integrierte Feedback-Formulare und ein Gästebuch ihre Fragen, Meinungen und Anregungen direkt am Smartphone eingeben und senden. Der direkte Telefon- oder Mail-Kontakt zum Anbieter der teggee-Page ist ebenfalls möglich.
teggee macht aus dem Link auf die reservierte Webadresse auf Wunsch und nach Bedarf automatisch den passenden QR-Code, NFC-Tag oder iBeacon-Code. Ein mit teggee erzeugter QR-Code kann an das Corporate Design angepasst und in beliebiger Größe auf unterschiedlichen Drucksachen untergebracht werden.
teggee ermöglicht den Einsatz von Fotos, Grafiken, Diagrammen, Videos, Sounds, PDF-Dokumenten und Google-Maps sowie das Übertragen von Webcam-Aufnahmen in Echtzeit. Damit kann jeder teggee-Anwender seine mobile Landing Page mit der ganzen Palette multimedialer Inhalte noch informativer machen.
Eine teggee-Page besteht aus beliebig vielen Sektionen; im Backend werden Sektionen für verschiedene Medien und Aufgaben zur Auswahl und zum Anpassen angeboten. So entsteht eine praxisgerechte und nutzerfreundliche Informationsstruktur.
Mit teggee können sich schnell ändernde Informationen mit minimalem Aufwand und in Echtzeit bearbeitet und angepasst werden. Selbst während einer laufenden Veranstaltung lassen sich neue Inhalte hinzufügen und vorhandene Informationen rasch ändern oder löschen. Mit einer App ist das nicht so einfach möglich.
Bereits während der Entwicklung von teggee entstanden elf typische Anwendungsszenarien. Sie wurden nach dem Produktlaunch im Dialog mit Anwendern erfolgreich getestet und optimiert.